Die klassische variante Cannabis Pflanzen zu züchten ist mit Samen. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Samen: reguläre, feminisierte Samen.
Reguläre Samen:
Reguläre Samen können sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen hervorbringen, was sie ideal für Züchter macht, die eigene Kreuzungen vornehmen möchten. Da nur die weibliche Cannabis-Pflanze THC produziert ist dies für die Zucht für den Konsum leider etwas unpraktisch. Falls euch diese Art von Samen dennoch interessiert weil ihr z.B. eure eigenen Arten züchten wollt, könnt ihr diese z.B. hier beziehen.
Feminisierte Samen
Feminisierte Samen sind genetisch so verändert, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit weibliche Pflanzen erzeugen, was sie bei Anbauern beliebt macht, die an den Blüten interessiert sind, ohne sich um männliche Pflanzen kümmern zu müssen.
Ich habe gute Erfahrungen mit den Samen von Seedman gemacht, hier geht es zur Übersicht aller von dort beziehbaren feminisierten Samen.
Cannabis-Samen unterscheiden sich nicht nur in ihrer genetischen Ausrichtung, sondern auch in ihrer Reaktion auf Licht, was in zwei Hauptkategorien fällt: photoperiodisch und autoflowering.
Photoperiodische Cannabis-Samen

Photoperiodische Cannabis-Samen, die traditionelleren Samen, reagieren empfindlich auf die Veränderung des Lichtzyklus, sobald es Herbst wird und damit die Tage kürzer werden, wechselt die Pflanze in die Blütephase. Sie benötigen spezifische Lichtzyklen, um von der vegetativen Phase in die Blütephase überzugehen, indoor typischerweise einen Übergang von 18 Stunden Licht zu 12 Stunden Licht pro Tag. Dies erfordert vom Anbauer ein gewisses Maß an Kontrolle und Anpassung der Lichtverhältnisse, ermöglicht jedoch eine präzisere Steuerung des Wachstums und der Blütezeit.
Für meine Tiefwasser Hydroponik Anlage habe ich feminisierte photoperiodsische Blueberry benutzt und bin bisher sehr zufrieden.
Selbstblühende Samen (Auto-flowering)
Selbstblühende Samen, eine Kreuzung aus Cannabis Ruderalis mit Sativa oder Indica Sorten, blühen automatisch nach einer bestimmten Zeit, unabhängig von der Lichtexposition.
Sie beginnen nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch zu blühen, unabhängig von den Lichtverhältnissen. Diese Eigenschaft macht autoflowering Samen besonders attraktiv für Anbauer, die in klimatisch ungünstigen Regionen oder mit begrenztem Platz arbeiten, da sie mehrere Ernten pro Saison ermöglichen und weniger Aufwand für die Lichtsteuerung erfordern. Hier geht es direkt zur Auswahl aller Autoflowering Samen von Seedsman.com. Falls ihr eine Pflanze einfach im Innenraum ohne Beleuchtung z.B. im Wintergarten anbauen wollt solltet ihr zu autoflowering Samen greifen. Auch bieten Autoflowering Samen durch ihre kurzen Lebenszyklus eine gute Möglichkeit verschiedene Sorten zu probieren. Grundlegend bieten diese Pflanzen weniger maximalen Ertrag und sind kleiner als Photoperiodische Pflanzen und die Samen sind meistens etwas teurer.
Ansonsten hängt die Entscheidung zwischen photoperiodischen und autoflowering Samen stark von den individuellen Anbauzielen, den geografischen Bedingungen und eurer Erfahrung beim Anbau ab.
Bezugsquellen
In Deutschland ist der Verkauf von Cannabis Samen weiterhin verboten.
Bestellen von Samen im Internet
Mit dem Inkrafttreten des Cannabis Gesetz ist jedoch das bestellen von Samen nicht mehr illegal. Es gibt eine Menge von Internetversandhandeln die auch nach Deutschland verschicken, ich habe persönlich gute Erfahrungen mit Seedsman.com mit Sitz in Barcelona, dort gibt es eine Breite Auswahl und häufige aktionen wo weitere Samen oder andere Gimmicks bekommt und schnellem Versand.
Lokale Bezugsquellen
Anbauvereine dürfen Samen und Stecklinge an privat Personen über 18 Jahre abgeben, eine Übersicht von Anbauvereinen findet ihr hier.